Alternativen zum klassischen Pflegeheim
Es muss nicht immer gleich das Pflegeheim sein, denn es gibt auch andere Alternativen für Senioren, die Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags brauchen. Darüber hinaus können auch auftretende Krankheiten dazu führen, dass eine tägliche Pflege notwendig wird. Heute stellen wir die Alternativen zum klassischen Pflegeheim vor.
Betreuung durch Angehörige
Wenn Angehörige sich dazu entscheiden ihre Verwandten zu Hause zu pflegen, muss sehr viel organisiert werden. Für pflegende Angehörige gibt es allerdings einige Unterstützungsmöglichkeiten. Über diese werden wir demnächst in einem separaten Blogpost berichten. Wenn Angehörige ihre pflegebedürftigen Verwandten pflegen, können diese in der Regel in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Zusätzlich kann auch ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Die Pflegeversicherung bezahlt diese Leistungen bis zu einem gewissen Betrag, der jeweils von dem Pflegegrad der pflegebedürftigen Person abhängt.
Betreutes Wohnen
Das sogenannte Betreute Wohnen (auch Service-Wohnen genannt) ist für diejenigen Personen eine Alternative zum Pflegeheim, die zwar noch alleine wohnen können, aber sich nicht mehr sicher fühlen und schon ein wenig Unterstützung benötigen. Beim Betreuten Wohnen wird eine Wohnung bezogen, die zuvor gemietet oder gekauft wird. Zusätzlich können verschiedene Leistungen zur Unterstützung in Anspruch genommen werden. In der Regel gibt es einen Wäscheservice, einen Reinigungsdienst, einen Hausnotruf und die Inanspruchnahme von individuell benötigten Pflegeleistungen. Teilweise ist auch die Verpflegung mit in den Kosten enthalten. Es ist allerdings keine vollumfängliche Betreuung vorhanden. Da der Begriff „Betreutes Wohnen“ nicht geschützt ist, sollte sehr genau überprüft werden, welche Leistungen tatsächlich vorhanden sind bzw. angeboten werden.
Pflegewohngruppen
Eine weitere Alternative zum klassischen Pflegeheim ist eine ambulant betreute Wohngruppe. In dieser leben in der Regel drei und zwölf pflegebedürftige Menschen zusammen. Eine ausgebildete Pflegekraft kümmert sich um die zusammenlebenden Personen und hilft diesen bei organisatorischen Dingen, betreut die einzelnen Personen und hilft bei der Haushaltsführung. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer, das alltägliche Leben findet allerdings in den Gemeinschaftsräumen statt. Gekocht wird meistens gemeinsam. Diese familiäre Atmosphäre und gleichzeitige Absicherung und Hilfestellung hilft vielen pflegebedürftigen Menschen dabei, ihre neue Situation anzunehmen.
Teilstationäre Pflege (auch Tages- oder Nachtpflege)
Bei der teilstationären Pflege werden pflegebedürftige Menschen entweder tagsüber oder aber nachts in einer entsprechenden Einrichtung betreut und versorgt. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn Angehörige ihre Verwandten betreuen, aber tagsüber einer Beschäftigung nachgehen. Mit der teilstationären Pflege wird eine lückenlose Pflege gewährleistet.
Ambulante Krankenpflege
Bei dieser Alternative zum Pflegeheim besucht ein ambulanter Pflegedienst die pflegebedürftigen Personen je nach Bedarf täglich oder wöchentlich. Der ambulante Dienst kümmert sich um die Körperpflege, die Nahrungsaufnahme, die Medikamentengabe und um vieles mehr. Pflegen Angehörige ihre Verwandten selber, kann ein ambulanter Pflegedienst mit in die Pflege eingebunden werden. Die Leistungen werden von der Pflegeversicherung bis zu einem bestimmten Betrag übernommen, der von dem Pflegegrad der pflegebedürftigen Person abhängt.
24-Stunden-Pflege
Bei der sogenannten 24-Stunden-Pflege wohnt eine ausgebildete Pflegekraft bei der pflegebedürftigen Person und betreut diese am Tag und in der Nacht. Der Vorteil bei dieser Art der Pflege ist, dass die Senioren in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Da immer dieselbe Person mit im Haushalt lebt, kann sich die pflegebedürftige Person gut an diese gewöhnen und es wird leichter, ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen. Die Pflegekraft betreut, versorgt und beschäftigt den pflegebedürftigen Menschen, hilft im Haushalt, übernimmt organisatorische Dinge und ist im Notfall immer zur Stelle.